Traumbilder die Emotionen wie Angst, Panik oder auch starken Ekel erzeugen, werden als Alpträume bezeichnet. Nicht selten führen diese Träume zum Erwachen, wobei man sich hinterher noch an das im Schlaf erlebte erinnern kann.
Welche Bilder spielen in Alpträumen eine Rolle?
Wie so ein Alptraum aussehen kann, ist ganz unterschiedlich. Es gibt allerdings einige sehr verbreitete Szenarien, die im Schlaf von vielen Menschen durchlebt werden. Zu den häufigsten Träumen zählen zum Beispiel das Fallen in einen Abgrund oder andere große Tiefen. Ebenso wird auch von Verfolgung durch andere bedrohlich wirkende Menschen oder Tiere und die Unfähigkeit sich in solch gefährlichen Situationen zu bewegen berichtet. Genauso können das Ausfallen der Zähne oder Haare den Träumenden in der Nacht aufschreckende Traumbilder darstellen. Die Angst vor dem Versagen, ob in einer Prüfung oder bei einem Vorstellungsgespräch, sind Dinge, die man häufig im Schlaf erlebt und verarbeitet. Treten Albträume nur gelegentlich auf, besteht kein Grund zur Beunruhigung. Wird aber die Nachtruhe regelmäßig von Unheil verkündenden Träumen gestört, kann es wichtig sein, sich einmal näher mit den entsprechenden Traumbildern zu beschäftigen und zu erforschen, was dahinter steckt.
Da Träume nach dem Aufstehen leicht wieder vergessen werden können, ist es ratsam sich nach dem Erwachen alles aufzuschreiben, woran man sich erinnert. So hat man die Gelegenheit, sich später noch einmal damit zu befassen.
Warum haben wir Alpträume und was haben sie zu bedeuten
Während Kinder, insbesondere im Alter zwischen 6 und 10 Jahren, recht häufig schlecht träumen, treten Alpträume bei Erwachsenen nur noch halb so häufig auf. Die Gründe für Alpträume können sehr vielseitig sein. Manchmal sind es ganz banale Ursachen welche für solche Traumbilder verantwortlich sind. So kann ein gruseliger Film oder eine Schauergeschichte, die man am Abend gelesen hat einen Angsttraum auslösen. In solchen Fällen werden die Ereignisse des Tages vom Unterbewusstsein verarbeitet.
Oft liegen die Ursachen für einen Alptraum tiefer. Im Schlaf wird man mit seinen Ängsten und Problemen konfrontiert. Ein früher erlebtes Trauma, Stress oder ein bevorstehendes Ereignis, vor dem man Angst hat oder dem man lieber aus dem Weg gehen möchte, können als Auslöser in Frage kommen. Spätestens dann, wenn ein Traumerlebnis immer wieder kehrt, sollte man sich mit der Bedeutung des Traums beschäftigen, um so das Problem zu bewältigen.
Traumbilder im Alptraum
Doch wie geht man vor bei der Traumdeutung eines Alptraums? Bei typischen Traumerlebnissen ist es meist nicht besonders schwer, diese richtig zu deuten. Stürzt man im Traum ins Bodenlose, weist das zumeist darauf hin, dass man in der Realität Probleme oder gar Ängste hat, sich äußeren Bedingungen anzupassen. Im Schlaf ist man von diesen Ängsten befreit und kann sich einfach fallen lassen.
Ein anderes typisches Beispiel für Alpträume ist das Verfolgt Werden. Dieses Traumbild tritt häufig in Verbindung mit dem Versuch zu fliehen auf. Ein möglicher Grund dafür kann die Flucht vor der eigenen Verantwortung sein, genauso wie die Angst versagt zu haben.
Träume vom Tod werden oft als besonders erschreckend wahrgenommen. Dabei geht es in den Träumen nur sehr selten tatsächlich ums Sterben. Vielmehr machen solche Träume darauf aufmerksam, dass ein Lebensabschnitt, eine Beziehung oder eine bestimmte Situation zu Ende geht. Der Tod im Traum ist also eher ein Symbol für das Ende, aber auch für einen Neuanfang weshalb diese Art Traumbilder daher durchaus auch positive Aspekte haben.
Der Verlust der eigenen Zähne gehört ebenfalls zu den typischen Alpträumen. Um einen solchen Alptraum richtig zu deuten, muss man wissen, dass Zähne ein Symbol für Macht und die Fähigkeit zu kommunizieren sind. Erlebt man im Schlaf das Ausfallen der Zähne, deutet dies auf Misserfolg oder einen Verlust hin.
Wie man einen Albtraum richtig deutet und daraus lernt
Zunächst sollte man sich fragen, ob die Erlebnisse während der Nacht einen tiefer liegenden Grund haben. Soll der Traum auf etwas aufmerksam machen und wenn ja, worauf. Oft haben Träume einen Bezug zu dem realen Leben. Zu viel Stress kann ein Auslöser eines Albtraums sein. Der Traum könnte also eine Art Warnung sein, besser auf sich und seine (psychische) Gesundheit zu achten.
Immer wiederkehrende Alpträume können auch durch frühere traumatische Erlebnisse hinweisen. Diese können in der Kindheit stattgefunden haben und schon viele Jahre zurückliegen, machen sich aber immer wieder bemerkbar, wenn sie nicht richtig verarbeitet wurden. Im Allgemeinen sollte immer überlegt werden, wo gibt es eine Schieflage, in welcher Situation sollte ich mehr auf mich Acht geben oder welche Konflikte sind bisher nicht richtig gelöst worden.
Wollen Sie mehr über Albträume wissen?